![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
DIGITAL ART WORKS. The Challenges of Conservation 29.10.2011 – 08.01.2012 ZKM | Medienmuseum Dürfen Arbeiten, die einst für den PC entwickelt wurden, heute auf dem iPad gezeigt werden? Was passiert mit Netzkunst, wenn sich das Internet–Environment, für das sie konzipiert wurde, verändert? Die Ausstellung „Digital Art Works. The Challenges of Conservation“ geht Fragen nach dem Sammeln, Ausstellen und Erhalten computerbasierter Kunstwerke auf den Grund und lässt die Vorgänge rund um die digitale Konservierung sichtbar werden. Im Rahmen des EU–Forschungsprojekts „digital art conservation“ wurden anhand von zehn Fallstudien Konzepte für die langfristige Erhaltung dieser, aufgrund des rapiden technologischen Wandels, besonders fragilen Kunstwerke entwickelt. Die zehn Fallstudien sowie weitere Werke aus der ZKM_Sammlung bilden den Kern der Ausstellung „Digital Art Works. The Challenges of Conservation“. Der Audioguide gibt Ihnen einen Einblick in die zehn Fallstudien des Projekts – was macht diese digitalen Kunstwerke aus und vor welche Fragen stellen sie die Konservatoren. SprecherInnen: Katrin Heitlinger (Deutsch), Pooneh Maghazehe (Englisch), Jenny Ulrich (Französisch) Konzeption / Aufnahme: Chiara Marchini Camia, Stefanie Kleinsorge Aufnahme / Schnitt / Bearbeitung: Anton Kossjanenko, Stefanie Kleinsorge |
![]() |
||
»Deutschen Audioguide anzeigen Den gesamten Audioguide herunterladen 00_Hinführung03’45 01_Franke03’14 02_Graumann03’19 03_Jodi03’43 04_Lee03’43 05_Moulin03’12 06_Naimark03’53 07_Paik03’21 08_Rousseau03’04 09_Schmitt03’12 10_Shaw03’31 |
|||
»Englischen Audioguide anzeigen Den gesamten Audioguide herunterladen 00_Introduction03’59 01_Franke03’00 02_Graumann03’35 03_Jodi03’55 04_Lee03’33 05_Moulin03’00 06_Naimark03’57 07_Paik03’37 08_Rousseau03’27 09_Schmitt04’50 10_Shaw03’47 |
|||
»Französischen Audioguide anzeigen Den gesamten Audioguide herunterladen 00_Introduction03’07 01_Franke01’55 02_Graumann02’20 03_Jodi02’29 04_Lee02’34 05_Moulin02’10 06_Naimark02’32 07_Paik02’51 08_Rousseau02’23 09_Schmitt03’06 10_Shaw02’58 |
|||
![]() |
|||
CAR CULTURE. Medien der Mobilität 18.06.2011 – 08.01.2012 ZKM | Medienmuseum Zum 125–jährigen Jubiläum der Erfindung des Automobils präsentiert das ZKM|Medienmuseum mit der Ausstellung »CAR CULTURE. Medien der Mobilität« den Blick zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler auf dieses Alltagsobjekt. Der Audiokommentar stellt Ihnen eine Auswahl der gezeigten Positionen vor. Neben allgemeinen Informationen zu den Werken hören Sie Kommentare der beteiligten Künstler sowie von Fachleuten aus den Bereichen Sozial– und Filmwissenschaft, Ethnologie, Automobildesign und –technik. Diese Perspektiven weisen über das unmittelbar Sichtbare hinaus auf gesellschaftliche und politische Fragestellungen hin oder stellen einen Bezug zum Alltag her. Ausstellungsplan mit Verzeichnis der ausgewählten Exponate als pdf zum download SprecherInnen: Reiner Bauer, Ecke Bonk (zitiert das »Molussische Industrielied« aus Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen), Katrin Heitlinger, Martin Kaltwasser, James Kelly, Bernd Künzig, Bernd Lintermann, Axel Philipp, Tobias Rehberger (Archivaufnahme), Anne Scheuing, HA Schult, Annette Treibel sowie ungenannte Karlsruher Bürgerinnen und Bürger Konzeption / Aufnahme /Schnitt: Katharina Hauswaldt, Stefanie Kleinsorge Aufnahme / Schnitt / Bearbeitung: Anton Kossjanenko, Tobias Scherer |
![]() ©ZKM Foto: ONUK |
||
»Audioguide anzeigen![]() 00_Hinführung02’34 01_20.000km03’05 02_Deutsche_Einheit03’04 03_The_Spirit_of_Ecstasy02’00 04_Monument_à_Félix_Guattari02’16 05_Expedition_Bus_and_Shaman_Travel02’09 06_Ökobilanz03’49 07_Braincar_HairCars_SnakePit03’19 08_SKY_200003’05 09_Cars_into_Bicycles03’36 10_Pad_See_Euw02’26 11_Border02’32 12_Traffic03’44 13_Duell02’22 |
|||
![]() |
|||
![]() 10.10.2009 – 08.05.2011 ZKM | Medienmuseum Zum 20–jährigen Jubiläum des ZKM präsentiert die Ausstellung IMAGINING MEDIA@ZKM Medienkunstwerke, die am ZKM produziert worden sind. Der Audiokommentar stellt Ihnen eine Auswahl dieser Werke vor. Bei den SprecherInnen handelt es sich um ZKM–MitarbeiterInnen, InformatikerInnen, KünstlerInnen, RestauratorInnen u.a., die aus ihrer jeweiligen Fachrichtung über die Arbeiten sprechen. Ausstellungsplan mit Verzeichnis der ausgewählten Exponate als pdf zum download SprecherInnen: Carmen Beckenbach, Andreas Brehmer, Janine Burger, Götz Dipper, Andrea Hartinger, Bernd Lintermann, Heinrich Klotz, Michael Krause, Bernhard Serexhe, susigames, Fenna Tykwer, Thomas Zandegiacomo del Bel, Christian Ziegler Konzeption / Aufnahme / Schnitt: Stefanie Kleinsorge, Carolin Knebel Schnitt/Bearbeitung: Claudia Thumm, Vincent Wikström ![]() |
![]() |
||
01_Hinführung02’0902_Manifest03’1503_Fragen_Sie_nicht03’02 04_Susigames02’08 05_Camera_Virtuosa02’1106_Memory_Theater03'1607_Virtuelle_Weltmaschine02’32 08_Passage_Sets02’1909_Beyond_Pages03’1110_Sono_reMorphed02’23 11_Reconfiguring_the_Cave02’0012_66movingimages01’3713_Panoramascreen01’51 14_T_Visionarium02’3415_Mozart–Würfel02’5416_Sonoloop02’28 |
|||
![]() 21.05. - 18.10.2009 ZKM | Museum für Neue Kunst Personen, die am Museumsbetrieb beteiligt sind, Aufsichten, BesucherInnen, Führungskräfte, KünstlerInnen, KuratorInnen, MuseumstechnikerInnen, u.a. besprechen von ihnen ausgewählte Kunstwerke der Ausstellung. Die persönlichen Sichtweisen sowie das jeweilige Fachwissen der Beteiligten zeigen die unterschiedlichen Sprecherperspektiven auf. Ausstellungsplan Beteiligte: Franz Ackermann, Lutz Casper, Rüdiger Dierfeld, Rainer Gabler, Thomas Geiger, Sandra Götzmann, David Heitz, Hans-Peter Hofmann, Dominik Horn, Gregor Jansen, Daniel Kaltenmeier, Stefanie Kleinsorge, Irene Knapp, Max Koseric, Marisa Lehrmann, Max Mayer, Peter Miecznik, Christa Müller, Eva, Mischa und Stevan Nosal, Orest Skakun, Simone Vanderhassen, Norbert Werner u.a. Konzeption / Aufnahme /Schnitt: Sanne Pawelzyk, Carolin Knebel Schnitt/Bearbeitung: Friedemann Dupelius ![]() |
![]() |
||
Ausstellung00’59Tillmanns01’3003_Majerus02’28 04_Demand02’20 05_Demand_extended00’5806_Grünfeld01'5407_Locher01’5008_Herold02’33 09_Herold_extended02’1810_Oehlen01’1311_Oehlen_extended 01’36 12_Ackermann02’1413_Ackermann_extended01’1314_Rehberger02’16 15_Majerus02’5416_Majerus_extended02’28 ![]() |
|||
![]() 23.11.08 - 19.04.2009 ZKM | Museum für Neue Kunst In Zusammenarbeit mit BesucherInnen, TheologInnen und den AusstellungsmacherInnen ist ein Audiokommentar zu der Ausstellung »Medium Religion« entstanden. Den Audiobeitrag kennzeichnen persönliche Betrachtungen und Erläuterungen zu den künstlerischen und dokumentarischen Arbeiten. Ausstellungsplan Beteiligte: Carmen Beckenbach, Klaus Engelhardt, Daniel Fabry, Boris Groys, Johannes Kersting, Stefanie Kleinsorge, Werner Lurk, Antonia Marten, Karolina Mäge, Rabbiner Mordechai Mendelson, Manuel Michalski, Adam Rafinski u.a. Konzeption / Aufnahme: Henrike Plegge, Carolin Knebel Schnitt/Bearbeitung: Armin Eichenmüller ![]() |
![]() |
||
01_Thematik 02’14 02_Golshiri 02’22 03_Pereg 02’52 04_Jenkins 02’38 05_Chan 02’25 06_Fast 02'08 07_Saree 01’54 08_Robotlab 03’30 09_Ashery 03’08 10_Noh 02’11 11_Buechel 01’5112_Frage_nach_dem_Tod01’08 ![]() |
|||
|
|||
![]() Aktuelle Kunst in / über Deutschland 22.05. - 21.09.2008 ZKM | Museum für Neue Kunst Der Audio-Kommentar ist ein Gemeinschaftsbeitrag von BesucherInnen der Ausstellung. Durch die Betrachtung, das Besprechen und Befragen sowie die Reflexion der künstlerischen Arbeiten – ohne kunstwissenschaftliches Hintergrundwissen – sind vielseitige und anregende Kommentare entstanden. Ausstellungsplan mit Verzeichnis der Führungen als pdf zum download Aufnahme: Henrike Plegge, Carolin Knebel, Oliver Roth Schnitt: Oliver Roth ![]() |
![]() |
||
01_Hinführung02’42 02_Audiokommentar 00’56 03_Bonk02’14 04_Dakic02’19 05_Pohle02’3406_Monk02'1507_Böttcher02’1508_Kuhne01’3909_Kunath02’20 10_Eitel02’33 11_Gerbaulet02’2012_ComCom01’2313_Lewandowsky01’45 14_Vertrautes_Terrain01’28 ![]() |
|||
|
|||
Paul Thek - Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst 15.12. - 30.03.2008 Der amerikanische Künstler Paul Thek (1933-1988) hat ein außerordentlich vielfältiges Werk geschaffen: Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installationen und Environments gehören gleichermaßen zu seinen Ausdrucksmitteln. Seine künstlerischen Arbeiten werden in der Ausstellung »Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst« gemeinsam mit gegenwärtigen Positionen gezeigt, um seinen Einfluss wie seine Aktualität deutlich zu machen. Die ZKMP3-Führung verfolgt die künstlerische Entwicklung Paul Theks und gibt Kommentare des Kurators Gregor Jansen und der Künstler wieder. Ausstellungsplan mit Verzeichnis der Führungen als pdf zum download Text: Karin Bellmann, Carolin Knebel, Henrike Plegge Aufnahme: Oliver Roth, Thomas Saur, Christina Zartmann Schnitt: Oliver Roth ![]() |
![]() ![]() |
||
01_Einführung03’00 02_TelevisionAnalyzations04’50 03_TechnologicalReliquaries03’02 04_Tomb04’30 05_Galerie Thelen02’21 06_Dwarf_Parade04'37 07_Luzern05’16 08_Bronzen03’41 09_Malerei8004’10 10_Kelley03’4711_Ackermann02’59 12_Althoff02’48 13_Kessler03’22 14_Schneider02’14 15_Kinoshita02’4316_Smith02’11 ![]() |
|||
|
|||
| ![]() |
||
01_Einleitung 02’57 02_soziologischer
Hintergrund 01’54 03_psychologischer Hintergrund 02’09 04_Miller 03’12 05_McCarty 03’00 06_Enright 03'16 07_Slotawa 03’44 08_de Beer 03’01 09_Goldin 03’45 10_van Lieshout 03’01 11_Trecartin 03’24 12_Furnas 02’53 13_Titchner 03’38 14_Hansdottir 02’56 15_Tellez 03’34 16_Mancuska 03’45 ![]() |
|||
![]() |
|||
| ![]() |
||
01_Konzept 05’17 02_FER/Fleury 01’05 03_Fleury 00’49 04_Mercier 01’00 05_Weishaupt/Rothko 01’4606_Fontana 00'26 07_Albers 01’04 08_Lichtenstein 01’2509_Wesselmann 01’22 10_Longo 00’58 11_Longo 00’42 12_Froehlich/Richter 00’4613_Richter 00’34 14_Richter 01’04 15_Baselitz 02’01 16_VAF/Rotella01’31 17_Dadamaino00’33 18_Dadamaino00’50 19_Fontana01’00 20_Fogliati 00’3521_LBBW/Zimmermann 01’38 22_Zimmermann 00’41 23_Genzken 00’4624_Förg 00’58 25_Steinbach 01’35 26_Boros/Ackermann 02’33 27_Sasnal01’2128_Pflumm00’55 29_Zipp00’41 30_Zipp00’42 31_Martin00’59 32_Grässlin/Oehlen02’0333_Drescher/Mucha01’1634_Dorner00’5535_Meuser02’25 ![]() |
|||
![]() |
|||
Faster! Bigger! Better! 24.09. - 07.01. 2007 Titelgeber der Ausstellung ist das Werk der Schweizer Künstlerin Sylvie Fleury. Die rund 200 ausgestellten Signetwerke präsentieren die Vielfalt und hohe Qualität der Sammlungen FER, Froehlich, Grässlin, Weishaupt und Boros, die 2006 durch die Sammlungen der Landesbank Baden-Württemberg, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary sowie die VAF-Stiftung/MART sinnvoll ergänzt wurden. Die Ausstellung lässt die Charaktere der einzelnen Sammlungen, sowie die verschiedenen Kunstströmungen in Malerei, Fotografie und Skulptur der letzten 50 Jahre nachvollziehen. Sprecher der Führung sind die Kuratoren der Ausstellung: Gregor Jansen, Andreas F. Beitin, Anne Däuper und Yvonne Ziegler ![]() |
![]() |
||
01_Begruessung 00’39 02_Einleitung 01’37 03_Einleitung 01’04 04_Überblick 01’38 05_Fleury 01’1606_Rehberger 01'29 07_Sturtevant 01’29 08_Reyle 00’35 09_Kusmirowski 01’25 10_leWitt 00’48 11_Andre 00’54 12_Andre 00’29 13_Judd 01’01 14_Elmgreen 01’10 15_Sassolino 00’32 16_Demand 01’03 17_Tilmans01’26 18_Thyssen00’4019_Rhoades01’05 20_Bock01’31 21_Weber 01’2322_Snyder01’1723_VAF01’0224_Dadamaino01’03 25_Fontana01’1126_Fogliati 00'4127_Fogliati00’2728_Rotella00’5029_FER00’33 30_Kawara00’5831_Dibbets01’2632_Fleury00’5433_Fleury00’3734_Mercier01’10 35_Weishaupt00’4036_Fontana 00’3037_Albers 00’46 38_Rothko 01’16 39_Lichtenstein 01’25 40_Wesselmann 01’2241_Froehlich00’1742_Longo01’33 43_Richter00’3944_Richter00’2345_Richter01’0646_Baselitz 00'49 47_Baselitz 01’09 48_LBBW00’39 49_Zimmermann00’5950_Zimmermann00’39 51_Genzken 00’49 52_Foerg00’58 53_Steinbach01’3854_Boros00’5155_Ackermann01’41 56_Sasnal01’3357_Pflumm00’5558_Zipp00’4059_Zipp00’4160_Martin01’00 61_Graesslin00’5262_Oehlen01’1063_Oehlen00’5464_Drescher01’15 65_Herold01’2366_Herold00'4967_Dorner 00’5568_Meuser01’1669_Schluss01’13 ![]() |
|||
Lichtkunst
aus Kunstlicht |
![]() |
||
01_Begrüssung 02’39 02_Einleitung 01’30 03_Dufy 00’48 04_Sieg über die Sonne 01’37 05_Finch 01’3406_Ücker/Colombo 01'44 07_Eggeling/Moholy-Nagy 01’19 08_Richter/Ruttmann 01’00 09_Wilfred 01’26 10_Kosice 00’41 11_Fontana 01’29 12_Pesanek 01’30 13_Piene 01’03 14_Boriani 01’11 15_Luther 01’15 16_Turrell 02’04 17_Varisco/Bonacic/Biasi 01’03 18_Adrian/Deparc 00’43 19_Tinguely 00’49 20_Morellet 01’26 21_Merz 00’45 22_Sonnier/Zorio 00’57 23_Plessi 00’43 24_Anselmo 00’43 25_Kriwet 00’5426_Kowanz 01'07 27_Flavin 01’19 28_Huemer 00’40 29_Megert 00’48 30_Eerdekens 01’42 31_Adams 00’34 32_Jaar 00’37 33_Starling 00’48 34_Mucha 00’50 35_Mueller 01’10 36_Dahlem 01’13 37_Elliasson00’28 38_Dahlem 00’45 39_Fleury 00’43 40_Hirakawa 00’57 41_KarlsruherKuenstler 00’25 42_Fleury/Emin00’28 43_Yassour01’08 44_Klein 00’2045_Leuchtstoffröhren 00’59 46_Schnell/Redl 01’06 47_Logokulturen 01’0648_Erdgeschoss 00’44 49_Hadid 00’15 50_Hoeller 00’29 51_Kelley 01’01 52_Schluss 00’59 ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |